Kinderbetreuung an der Hochzeit sorgt für entspannte Stimmung bei den Erwachsenen.
Jeder kennt das Gefühl. Die Eifersucht frisst sich in jede Zelle unseres Körpers und fängt an, die Kontrolle über unsere Gefühle zu übernehmen. Wir verwandeln uns immer mehr zu misstrauischen Biestern, sind ständig auf der Hut und suchen nach vermeintlichen Zeichen, die unsere Gefühle bestätigen.
Marryoke, ein mitreißender Trend aus den USA erobert die Schweiz. Machen Sie einen Videoclip von singenden, tanzenden und lachenden Gästen zu Ihrem Lieblingssong. Eine Erinnerung an Ihre Hochzeit, die schöner nicht sein könnte.
Wann ist der richtige Zeitpunkt? Während die einen pragmatisch vorgehen und sich nach sachlichen Zwängen wie Schulferien oder Urlaubsplanung im Büro richten, legen die anderen astrologische Maßstäbe an. Sie richten sich nach den Sternen.
Er hat gefragt, und sie hat strahlend Ja gesagt. Der grosse Tag steht fest, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Und nun wirft er auf einmal das Thema Ehevertrag auf – und sie ist ganz bestürzt.
Erfrischen Sie Ihre Hochzeitsgäste mit fruchtigen Säften und kreativen Mocktails – alkoholfrei, vitaminreich und perfekt für gute Stimmung!
Hochzeitsmessen liefern viele Ideen und tolle Vorschläge für den Hochzeitstag. So holen Sie das Beste aus Ihrem Messebesuch heraus.
Was macht eine Hochzeit zu etwas Besonderem? Sind es die Speisen, die Location oder die Trauungszeremonie? Ja, das gehört ganz bestimmt mit dazu! Und noch individueller wird eine Hochzeit, wenn sie einem bestimmten Motto folgt.
Diese Vorbereitungen sollten Kontaktlinsenträger für ihren Hochzeitstag treffen, Voruntersuchung, Augentropfen, Vorsicht mit dem Make-up
Wenn auch Hochzeiten Gäste mit ihren Smartphones Fotos schießen und diese auf Facebook & Co. ungefragt teilen, kann das für Ärger sorgen. Unsere Smartphone-Etikette hilft!
Was für e wunderschöne Obe hämr am Sunntig 15. Okt. im “The Dolder Grand, Zürich” dörfe erlebe. 🤩 Ich freu mi sehr, dass ich bim Swiss Wedding Award 2023 in de Kategorie “Wedding Planner” uszeichnet worde bi.
Es ist euer grosser Tag – vielleicht habt ihr ein Leben lang davon geträumt – und jetzt ist es tatsächlich bald so weit: Ihr werdet heiraten! Gerade macht ihr euch Gedanken über eure Traumhochzeit und wie man diese am besten plant. Denkt doch einen Moment lang gemeinsam laut: Was sind eure Wünsche, wie ...
Sicher hast auch du schon irgendwo gelesen, dass das Eheversprechen der Höhepunkt jeder Hochzeitszeremonie ist. Es ist der Moment, von dem viele schon jahrelang träumen. Dem ist nichts entgegen zu setzen – vorerst… Was ist das Eheversprechen Beim Eheversprechen – auch Ehegelübde oder Liebesversprechen ...
Heiraten auf Bali ist ein Wunsch, von dem viele Paare nur zu träumen wagen. Wären da nur nicht diese Ungewissheit, ob die Hochzeit auch in der Heimat anerkannt wird. In diesem Beitrag findet ihr heraus, welche Dokumente für eine anerkannte Hochzeit auf Bali für Schweizer notwendig sind, welche ...
Ab sofort führen wir die beiden bisher getrennten Portal HEIRATEN.ch & HOCHZEIT.ch zusammen und treten unter dem Namen HOCHZEIT.ch auf. Wir sind überzeugt, dass wir unseren Kundinnen und Kunden, unseren Leserinnen und Leser damit konzentrierter und aktueller informieren und unsere Ressourcen auf ein ...
Hurra! Wir sind online Nach langer Entwicklungszeit ist der Relaunch über die Bühne. Momentan sind wir noch daran, die letzten Kinderkrankheiten auszumerzen, daher kann es kurzzeitig noch zu Unterbrüchen oder fehlerhaften Anzeigen kommen. Danke für Ihr Verständnis.
Aktuelle und spannende Inhalte mit Mehrwert Nebst tagesaktuellen Neuigkeiten aus der Hochzeitswelt bietet unsere Redaktion regelmässig attraktive Beiträge zu verschiedenen Hochzeits- und Partnerschaftsthemen mit Mehrwert für unsere Leserschaft. Überblick über aktuelle Events Aus unserem neu ...
Die Zahl der Verheirateten in Deutschland sinkt kontinuierlich: Ende 2023 haben rund 35 Millionen Menschen in einer Ehe gelebt. Sie werden im Durchschnitt immer älter.
Die Zahl der Verheirateten in Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Nur noch gut jeder zweite Erwachsene hat sich das Ja-Wort gegeben, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Demnach lebten Ende 2023 rund 35 Millionen Menschen in einer Ehe. „Zahl und Anteil der Verheirateten sinken jedoch seit Jahren nahezu kontinuierlich“, schrieben die Statistiker zum Welttag der Ehe am 9. Februar. 30 Jahre zuvor hatten noch rund 39,3 Millionen volljährige Menschen in einer Ehe gelebt. Das waren 60 Prozent aller Erwachsenen.
In diesem Zeitraum stieg die Zahl der volljährigen ledigen Personen und ihr Anteil an der Bevölkerung ab 18 Jahren deutlich. Ende 2023 waren 22,6 Millionen Menschen ab 18 Jahren ledig – also entweder nicht verheiratet, verwitwet oder geschieden. 1993 waren es nur gut 15,8 Millionen. Der Anteil der Ledigen an der Bevölkerung stieg damit binnen 30 Jahren von 24 auf rund 33 Prozent.
„Dass der Anteil der Verheirateten seit Jahren schrumpft, geht auch damit einher, dass die Menschen bei ihrer ersten Heirat immer älter sind – sofern sie überhaupt heiraten“, betonte das Bundesamt. Das Durchschnittsalter bei der ersten Eheschließung ist in den vergangenen drei Jahrzehnten um rund sechs Altersjahre gestiegen. Es liegt nunmehr auf einem Höchststand: 2023 waren Frauen bei ihrer ersten Heirat im Schnitt 32,8 Jahre alt, Männer 35,3 Jahre. 1993 betrug das Durchschnittsalter bei der ersten Eheschließung für Frauen 26,8 Jahre und für Männer 29,2 Jahre.
Die Zahl der Eheschließungen insgesamt ist langfristig rückläufig. 2023 wurden insgesamt 361.000 Ehen geschlossen, das war der zweitniedrigste Stand seit 1950. Mehr als drei Viertel der Eheschließenden heirateten zum ersten Mal, waren zuvor also weder geschieden noch verwitwet. Gut 97 Prozent der Ehen schlossen Paare unterschiedlichen Geschlechts ab, knapp drei Prozent Paare gleichen Geschlechts. Nach der Einführung der Ehe für alle im Oktober 2017 fließen auch gleichgeschlechtliche Eheschließungen in die Statistik ein.
Ende der Heiratsstrafe: Welche Paare sparen und wer draufzahlt
Die Politik nimmt den nächsten Anlauf zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Davon würden nicht alle Paare profitieren.
Der Plan:
Bisher werden Eheleute gemeinsam besteuert. Obwohl dies verfassungswidrig ist. Auch gleichgeschlechtliche Paare in eingetragener Partnerschaft füllen nur eine Steuererklärung aus. Wenn von diesen Paaren jedoch jeweils beide berufstätig sind, zahlen sie wegen der Steuerprogression oft höhere Steuern. Diese sogenannte Heiratsstrafe möchte die Volksinitiative «Für eine zivilstandsunabhängige Individualbesteuerung» beseitigen.
Künftig sollen also alle Erwachsenen ihre eigene Steuererklärung ausfüllen – unabhängig von ihrem Zivilstand. Das Volksbegehren wird auch «Steuergerechtigkeits-Initiative» genannt. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab und schlägt einen indirekten Gegenvorschlag vor, der bei der direkten Bundessteuer ansetzt. So soll der Wechsel rascher möglich werden, da er «nur» eine Gesetzesänderung braucht und nicht eine Verfassungsänderung.
Die Gewinner: Mit dem Gegenvorschlag soll die Steuerlast gemäss Bundesrat für eine deutliche Mehrheit der Steuerzahlenden sinken. Die grösste Entlastung könnte es für Ehepaare geben, bei denen beide ähnlich viel verdienen. Das schliesst auch viele Rentnerpaare ein. Unverheiratete Personen ohne Kinder würden wegen der Absenkung des Steuertarifs ebenfalls entlastet.
Auch die Wirtschaft soll profitieren. Der Bundesrat erhofft sich von der Individualbesteuerung ein Mittel gegen den Arbeitskräftemangel. Es soll jene Personen zu einer Erwerbsarbeit oder einer Erhöhung des Arbeitspensums ermuntern, die bisher wegen der Heiratsstrafe darauf verzichtet haben.
Die Verlierer:
Der radikale Umbau des Systems in der Ehepaarbesteuerung schaffe neue Ungerechtigkeiten, lautete der Tenor bei den meisten Parteien im Rahmen der Vernehmlassung. Im Gegenvorschlag schraubt der Bundesrat an den Steuersätzen der direkten Bundessteuer. Deshalb dürften Verheiratete mit nur einem Salär oder mit einem tieferen Zweiteinkommen mehr Steuern bezahlen, weil der Verheirateten-Tarif wegfällt und der Kinderabzug fifty-fifty aufgeteilt wird.
Insbesondere Eltern mit nur einem Einkommen in der mittleren und höheren Klasse wären besonders betroffen von der Reform. Sie würde auch unverheiratete Paare mit Kindern steuerlich mehr belasten. Und die Staatskassen verlieren mit dem Wechsel eine Milliarde Franken an Steuereinnahmen. Der Bund trägt davon rund 800 Millionen Franken und die Kantone über den Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer rund 200 Millionen Franken.
Die Absturzgefahr:
Die Reform könnte im Parlament durchfallen. Nur knapp empfiehlt die vorberatende Kommission eine Annahme. SVP und Mitte-Partei waren seit je dagegen. Die Mitte will ihre eigenen beiden Initiativen zur Korrektur der Heiratsstrafe nicht torpedieren.
Und nun soll gemäss «Blick» auch die Unterstützung der Pro-Allianz bröckeln. Denn für die Linke ist der Ausfall von Steuereinnahmen in der Höhe einer Milliarde Franken ein Problem. Weil eine Kompensation nicht zustande kam, fürchten sie Abstriche bei linken Anliegen wie der Kita-Finanzierung. Gelingt kein Kompromiss, stürzt die Reform ab.
Hallo zusammen! Wir heiraten im Februar nächstes Jahr und suchen (mittlerweile etwas verzweifelt) eine schöne Fotolocation. Uns ist folgendes wichtig: - innerhalb von 30min von Basel erreichbar - schöne Indoor UND Outdoorkulisse (wir haben keine Zeit, den Ort zu wechseln). Alle Vorschläge sind sehr ...
Wie steht ihr zu Hochzeitswebseiten? Habt ihr vielleicht schon Erfahrungen damit gemacht? Was spricht für euch dafür/dagegen? Selber machen oder machen lassen? LG, Roman
Hallo Zusammen, ich suche eine Location am Hallwilersee für eine freie Trauung und einen anschliessenden Apéro. Habt ihr Ideen? :-) Danke euch im Voraus!
Hallo ihr Lieben, was haltet ihr von der Idee, eure Einladungskarten selbst zu machen? Einladungen sind sehr teuer, deswegen habe ich mir überlegt sie selbst zu basteln. An sich ist das sehr persönlich, aber auch sehr zeitaufwändig. Habt ihr damit Erfahrungen? Liebe Grüsse, Melli
Leider soll es an dem Tag der Feier regnen und wir benötigen eine schöne Location im Umkreis von Basel wo auch beim Regen Fotos gemavht werden können.
Hey Zämme :) I ghöre zu de glückliche 2023 Brüt. Mir si von am plane und überlege und merke dass das mit de Location sone Sach isch. Entweder z tüür, z wiit wäg oder usbuchet. Hett öpper e Idee fürne Location (Numme Traurig und Apero) am Thunersee oder dert ir nechi ? Thanks a lot :D
Ich äussere mich sogut wie nie zu Dienstleistungen aber in diesem Fall möchte ich andere vor dieser Firma warnen. Dies stellt einen persönlichen Erfahrungsbericht dar und betrifft die Firma Videographen.ch (R. Lischka). Nach mündlicher und schriftlicher Zusage für die Durchführung der Videoaufnahme ...
Liebe Mitglieder, für unsere Hochzeit bin ich auf der Suche nach ganz besonderen Namensschildern für die einzelnen Sitzplätze der Gäste. Hatte mal etwas gesehen, wo der Namenszug wie eine Art dreidimensionales Relief ausgeformt war. Weiss nicht, ob das ausgestanzt oder vielleicht im 3D-Druck gemacht wird. ...
HOCHZEIT.ch ist ein unabhängiges
Portal und beliebter Treffpunkt
für Brautpaare und Dienstleister
aus der Hochzeitsbranche.